kurt lanthaler
fanes.textverarbeitende manufactur





Bücher
    Goldfishs reisen ...
    Das Delta

    : himmel & hoell
    Napule
    Weißwein und Aspirin
    Offene Rechnungen
    Azzurro
    Heisse Hunde
    Herzsprung
    Grobes Foul

    Der Tote im Fels
   
Diversa

Annotate

Goldfishs Reisen
Übersetzungen
Theater, Oper, Hörspiel, Film
Installationen, Bilder, Objekte

italiano
ladin
ελληνικά

dansk
english


BioBibliographie
Termine / Lesungen
Impressum








mail
Stand 09.03.2010



Das Delta

Roman. Haymon Verlag 2007




A let a let folga
Set a sin lieva
Set a sin colga
Set a la stala
A badar a la cavala
Set al stalin
A badar al cavalin
Bombolin l'è un birichin
*



[ 1 ]  [ La piazza | Die Geschichten, die kleinen ]


Als Fedele Conte Mamái die Piazza des kleinen Dorfes betrat, verzog sich der Nebel in die anliegenden Gassen.

Sag ich's doch, sagte ich, und drehte mich.
Der Friseur hielt geschlossen. Ferramenta Achille Ferrari e figli zwei Häuser weiter war verriegelt und vernagelt, das Schild des Eisenwarenladens verlor Buchstaben um Buchstaben. Die Tür zum Zigarettenladen hing schief in der einen Angel und war durch zwei Ketten gesichert, die so grob geraten waren, als sollten sie Schiffsanker heben. Das kleine Schaufenster der Metzgerei mit Zeitungen verklebt, die Aufschrift verschwunden. Dem verblaßten Pappdschungelkämpfer mit dem Flammenwerfer, der ungerührt die Tür des vergitterten Videoverleihs bewachte, klebte ein Zettel auf der Brust. Torno subito, bin gleich zurück. E quando mai?, hatte einer darunter geschrieben, das glaubst du doch selbst nicht.

Fedele Conte Mamai trat dem Pappdschungelkämpfer vors Schienbein, woraufhin beide ins Wanken gerieten. Am Ende lag der Kamerad flach da.

Sag ich's doch, sagte ich. Und sah ich mich um. Keine Wäsche mehr auf den kleinen Balkonen. Keine Blumen in den Töpfen. Niemand in den Fenstern. Und vom Denkmal in der Mitte der Piazza nur noch der Sockel. Gestrüpp drüber. Und die Häuser rundrum. Und die abgehenden Gassen. Fedele Conte Mamai, sagte ich, wenn du jetzt noch wüßtest, wer hier auf dem Podest stand, damals. Aber das mit dem Erinnern läßt nach, je mehr zu erinnern wäre. Und es bleiben dir ersatzweise nur mehr die Geschichten, die kleinen. Zu dem Denkmal hast du keine Geschichte. Nichts, was dir dazu einfallen würde. Nur, daß da einer stand, wo du jetzt sitzt. Hatte unter Umständen den Arm gehoben. Einen Hut auf. Stand breitbeinig.
Die Katzen sind verschwunden. Die Hunde. Der Ochse. Die Hühner. Da war doch ein Ochse gewesen. Die Motoren. Die halblauten Rufe. Nichts zu hören als die eigene Stimme. Und ab und zu ein leiser Windstoß, ein Schubser. Geh weiter. Maierléngo.

Ich drückte mich langsam wieder in die Höhe. Schlackerte mit dem rechten Bein, um die Taubheit zu vertreiben. Sie sank gemächlich in den Fuß. Da blieb sie dann und summte vor sich hin.
Ein Plastiksack weht vorbei, dreht sich auf den Rücken, sitzt ab, und weht weiter. Sag ich's doch.
Da noch die Kirche, aus den Treppen wuchs ein Holunder. Schräg gegenüber der Eingang zur Osteria. Ich winkte die Kirche ab und machte mich auf.
Sehen, was los ist. Schauen, wer da ist. Ob ich ihnen ein paar Geschichten andrehen kann.






[ 2 ]  [ L'osteria | Die Kaschemme ]


Ihr seht, Fedele Conte Mamai ist wieder da, sage ich. Hat eine ganze Zeit gedauert, war unterwegs. Ist kaum wiederzuerkennen. Und alles beim alten geblieben, wie ich sehe. Die Piazza, der Kiosk, der Nebel und der Wind. Der Deich, die Kanäle. Und Ochsen gibt es schon lange keinen mehr, nirgendwo. Sah den letzten vor gut fünfzehn Jahren. Er querte die Straße vor einem Zoo. Es war ihm nicht anzusehen, ob er kam oder ging. Und frage mich seither, wo die geschmorten Ochsenbacken denn alle herkommen mögen. Sag ich's doch. Die Osteria ist noch ganz die alte. Finster, wie früher. Und halbfeucht, wie damals. Nicht wirklich ungemütlich.

Die Tür hat offen gestanden. Ich bin die drei Stufen hinabgestiegen und habe mich umgesehen. Die Gewölbe, die kleinen Tische, die kurze, niedrige, ewignasse Theke. Die Stühle lagen verstreut, wie nach einer Wirtshausschlägerei. Der Laden leer, als ob die Carabinieri in einem Aufwasch gleich alle mitgenommen. Auf dem kleinen Regal ein paar Gläser. Und über allem Schimmel, Staub, gebrökelter Putz. Gut, sagte ich, durchquerte den Raum, ging nach hinten durch, da lagen aschfahl die Reste eines Lagerfeuers, kalt. Was hat sich hier getan?, sage ich, das wären ja ganz neue Gewohnheiten.
Ich setzte mich an den Tisch im hinteren Eck, den Tisch für die Dazugekommenen. Schiebe ihn zurecht, bis er kaum mehr wackelt, stelle den Koffer neben mir ab.

Ich bin wieder da, Herr Wirt. I gà igà i gái.
Ihr wißt, die Osteria ist nie übermäßig freundlich zu ihren Gästen gewesen, der Wirt, wenn möglich, noch weniger. Man bekommt ohne Zutun ein Glas Wein hingestellt. Oder den halben Liter. Immer von dem, der gerade verfügbar ist. Caffè gab es nur in den äußersten Ausnahmefällen, bei Beerdigungen und ähnlichem. Zwei, dreimal im Jahr. Wenn, außer den Stammgästen, sich auch noch derjenige Teil des Dorfes und der Umgebung in der Osteria eingefunden hatte, der ansonsten einen verächtlichen Bogen drum herum machte. Die Eingeweihten ihrerseits machen ihren Bogen um den Caffè. Schnaps ist immer zu haben, auf einen stummen Blick hin. Den angedeuteten Griff ins tiefe Fach. Ein am Gesetz vorbei destillierender, entfernter Cousin, einer, der seine Sache so sehr verstanden wie ernstgenommen hatte, daß er darüber verstorben war.
Was auch immer der Wirt auftischte, bestellt oder nicht bestellt, der Dank war immer folgender: Che bon caffè ca fè. Was Ihr heut wieder für einen guten Caffè gemacht habt, Herr Wirt. Und der Wirt sieht sich im Halbdunkel der Osteria um, schaut auf seine ewige Stammkundschaft und sagt: I gà igà i gái. Sie haben sie festgebunden, die Hähne. Dann lachte man eine Runde. Beim nächsten Mal wiederholte sich das Spiel. Ein Ritual. Eher träger Taktgeber als Zeitvertreib.
Nach der Mutter war endlich auch die alte Tante verschieden. Eine rüstige Köchin, die sich hinter dem Herd versteckt hielt, um dem Treiben der Osteria zu entgehen. Sie wollte nichts sehen davon, nichts hören, kochte vorzüglich und starb am Gram. Daraufhin war es in der Küche nur mehr dann warm geworden, wenn einer der Gäste sich dorthin aufmachte. Was vorkommen konnte, vor allem in Nächten, die länger zu werden versprachen. Vorausgesetzt, der Wirt selbst litt auch unter einem Anfall von spätem Hunger. Und vorausgesetzt, der Metzger saß mit am Tisch. Worauf allerdings Verlaß war. Oder aber es war einer spät, sehr spät, aus dem Delta gekommen, zur Hintertür herein. Und ein Aal ihm über den Weg gelaufen. Was sich sehr wohl ergeben konnte, vor allem in grauen, mondverhangenen Nächten. Dem Aal wurde in den folgenden Stunden mit Andacht begegnet. Und der Glut des Kamins, über der er sich wand.

L'anguilla, der Aal. Hast wegen des Aals den Ort verlassen. Bist wegen des Aals wieder zurück gekommen. Einmal Saragossasee und retour. Für einen, der im Delta des Po geboren wurde, der nächstliegende Weg.







[ 7 ] [ L’arresto | Die Verhaftung ]


Ich weiß noch genau, wie es war.

– La faremo breve. Wir sind gleich fertig mit dir, picciotto, Kleiner, sagte der Appuntato dei Carabinieri. Also setz dich gar nicht erst hin. Stell dich an die Wand. Wir wissen alles über dich. Falls du glaubst, uns schlau kommen zu müssen. Fangen wir an. Wie heißt du?
Noch bevor ich denken kann, schüttle ich den Kopf. Was soll ich erzählen? Es gibt da nicht viel, und das Wenige habe ich mir selbst zusammengesammelt im Lauf der Zeit. Das meiste davon später.
Das Letzte, wovon ich mit Sicherheit weiß, ist mein Name. Ich bin ein Findelkind. Im Schwemmsand des Po geborgen worden, irgendwo in dem Niemandsland zwischen Fluß und Deich und Lagune und Meer, in dem sich zur Zeit meiner Geburt diejenigen breitmachen, die nichts haben, um abzuwarten, daß sich der Große Fluß beim nächsten Hochwasser alles, was sie nicht haben, wieder zurückholt. Ein Findelkind, irgendwann, wenige Tage nach Kriegsende, zur Welt gekommen, und das auch nur, weil einer namens Bómbolo im Nebel über mich gestolpert ist und dabei noch nicht gänzlich besoffen war. Ein Fußbreit weiter und ich wäre zertreten worden, ein Fußbreit kürzer und ich wäre erfroren. Der dicke Bombolo hat große Füße. Bringt mich in seinem Halbrausch auf den Po. Im Halbrausch war er halb erträglich.
Ist dann die nächsten Jahre mit mir flußauf, flußab gefahren an Bord des Lastkahns, er und ich und Mais und Weizen und Schotter und Wassonstnoch. Ich habe stehen gelernt auf der chiatta, dem Lastkahn, und ich habe gehen gelernt. Nur Schwimmen habe ich nicht gelernt, und das Sprechen habe ich mir so gut wie selbst beigebracht. Das Essen auch.
Bombolo, mein Stolperauffindvater, ist ein kleiner, dicker Flußschiffer, dem der Po regelmäßig Zeit und Gelegenheit gibt, sich zu betrinken, und wenn er Nachschub holt von der terra ferma, dem fernen Festland hinterm Deich, jenseits des Flusses, dann kämpft er sich doppelt unsicheren Ganges an Bord zurück. Zum einen, da er vor dem Abschluß des Geschäftes sicherheitshalber ordentlich Wein verkostet hat, und überhaupt, weil er auf der ungewohnten terra ferma von Haus aus keinen sicheren Schritt zu tun imstande ist.
Er spricht wenig. Und die wenigen Male kommt es wie eine Litanei aus ihm heraus, eine endlose Kette von Tönen und Hustern und Brocken und Wörtern, die man nur erahnen, kaum verstehen kann: Sagt mir was an Land besser sein soll als auf dem Fluß wo doch auf dem Fluß alles besser ist als an Land weil an Land nichts gut ist auf dem Fluß aber wenigstens das eine oder andere auf jeden Fall aber daß da kein Land ist was soll also an Land besser sein als auf dem Fluß. Vom Meer sprach er nie.
Keiner weiß, wie Bombolo wirklich heißt, den alle am Fluß Bombolo nennen, den kleinen Dicken, was ihn nicht weiter stört, weil er mit niemandem spricht, weil ihm alles außerhalb des Flusses gleichgültig ist, wenn nicht verhaßt. Und auf dem Fluß ist ihm alles außerhalb seiner chiatta gleichgültig, bis auf den Fluß, natürlich.

Bombolo hat dem Zufallsfund den Namen Fedele, der Treue, gegeben, an dem Tag, als ich das erste Mal über Bord gegangen bin und hustend und prustend nach dem Tau gelangt habe, das Bombolo mir ins schlammfarbene Wasser hinterhergeworfen hat. Ciappa, Fedele, schnapp’s dir.
Und so schnappe ich mir ciappia auf und so behalte ich mir Fedele. Sehr viel mehr hat Bombolo, der Stolperauffindvater, nicht mit mir gesprochen. Er grummelt. Und wenn er grummelt, dreht er den Kopf von einem weg. Aber ich verstehe, was er meint, wenn etwas zu verstehen ist.
Also beginne ich, Worte zu sammeln, eins nach dem andern, immer wenn ich an einem vorbeikomme. Ich warte auf sie. Was manchmal Tage dauern kann. Auf dem Fluß, wenn von einem der kreuzenden Lastkähne herübergerufen wird. Von den fluchenden Tagelöhnern beim Löschen der chiatta. Am Fluß, wenn ich von Bombolo auf die terra ferma, diesem seltsamen Land hinterm Deich, geschickt werde, um Besorgungen zu machen, die Lirelappen tief in den Hosentaschen verstaut.
Ich sammle wie der Beerensammler. Leuchtet es im Gebüsch, bückt er sich.
Ich ging an den Pappeln vorbei, die überall im Delta standen, um das neugeschaffene Land zu entwässern, und dachte so lange: diese dünnen Dinger da, bis ich eines Tages das Wort dazu aufschnappte und nicht mehr losließ. Pioppi. Pappeln. Und schon gab es in meiner vorläufigen Welt ein Ding weniger und ein Wort mehr. Und eine Pappel.

Die Leute in den Dörfern am Fluß haben über das kleine, runde Kind, das dauernd mit sich selbst spricht auf seinem Weg von und zum Fluß, hinweggesehen. Und die Lirescheine eingehend begutachtet. Da ist er wieder. Il fantoccio del Bombolo. Bombolos Hampelmann. Der kleine Bombolo. Il Bombolin. Irgendwann erfahre ich, wie sie mich nennen.
 
Der Appuntato dei Carabinieri trägt die Uniform mit Ernst. Ich weiß nicht: War der Schnitt damals anders oder die Haltung. Oder der Ernst. Sein Körper. Oder mein Blick. Auf jeden Fall trägt er sie sehr ernst.

– Also, junger Mann, sagte der Appuntato dei Carabinieri. In unseren Papieren steht, daß du ungetauft bist. Daß du Fedele heißt, der Treue, der Gläubige. Da hat sich der Bombolo aber einen gewaltigen Scherz erlaubt. Traut man ihm gar nicht zu, diesem alten Gauner vom Po. Also hör her, Kleiner: Es ist das dritte Mal, daß wir dich beim Aalwildern erwischen. Und es ist dein Glück. Wenn dich die Fischer schnappen, schlagen sie dich tot oder ersäufen dich. Ich stamme nicht aus dem Delta, ich bin kein Fischer, kein Reisbauer, ich bin kein Mensch des Po, ich komme aus den Bergen des Südens, bin ein Appuntato der Carabinieri, eine kleine Charge, ich sehe das mit dem Aal nicht so tragisch, ich mag es nicht einmal, das fette Zeug. Aber ich kenne mein Strafgesetzbuch. Kannst froh sein, daß du einen Kalabresen vor dir hast, du halbes Kind du. Fedele also. Und wie noch? In den Papieren steht: detto Bombolíno. Daß man
dich Bombolino nennt.

Ich drehe stur meinen Schädel hin und her. E no, nein.
Ich bin doch nicht abgehauen, Hals über Kopf nächtens geflüchtet durch den Nebel, durchs Brackwasser gewatet, durchs braune Schilf gestapft, in einer der Nächte, in denen der Bombolo so uneins mit der Welt wie eins mit dem Wein war, daß er es nicht einmal mehr unter Deck geschafft hat und einfach auf dem Mais liegengeblieben ist. Und im Schlafen noch gebrummt. Ich bin doch nicht auf und davon, ich habe mich nicht das Frühjahr lang und den Sommer und den Herbst lang durchgeschlagen, in den Unterschlüpfen im Delta, unter lecken Booten, in eingefallenen Schilfhütten, um mich jetzt hier amtlich Bombolino nennen zu lassen. Und sprich nicht schlecht über den Aal, Carabiniere, er hat mich über Wasser gehalten. Er hat mich ernährt und er hat mir meine neuen Hosen besorgt, auch wenn sie längst wieder alt aussehen. Laß den Aal. Und laß den Bombolino.

– Fedele. Und? Wie noch? Es bringt dir nichts, wenn du weiter stumm dein Maul hältst. Ich muß zu einem Ende kommen. Und ich muß etwas schreiben, in meinen Bericht.

Nichts. Ich werde nichts sagen. Gar nichts. Ihr schreibt in eure Papiere allemale, was ihr wollt. Und ihr lest aus euren Papieren, was ihr wollt. Da braucht es mich nicht.

– Hier steht, du heißt nachnamlich Maierlengo. Das hat er sogar noch selbst geschrieben, der alte Chef.

Nie im Leben möchte ich Maierlengo heißen, wenn ich könnte. Wenn ich über meinen Namen bestimmen dürfte, mein Leben, den Sonnenschein und den Nebel. Nie im Leben Maierlengo. Ich habe mit dem Dorf nichts zu tun, ich habe mit dem Namen nichts zu tun.

– Wie der Ort. Maierlengo. Was sollten unsere Papiere auch gegen dich haben, warum sollten sie lügen? Warum sich irren? Es sind Papiere. Die tun keinem was. Du bist Fedele Maierlengo. Zwar nicht seit dem Tag deiner Geburt. Der ist nicht bekannt. Nicht seit dem Tag deiner Taufe. Die scheint nie stattgefunden zu haben. Aber seit dem Tag dieses Papieres hier, das sich in den Akten der Carabinieristation befindet. Hier steht: Maierlengo, Fedele, detto Bombolino.

Und trotzdem. Du kannst mit deinem Finger so oft draufklopfen auf das Papier, wie du willst. Es wird nicht wahrer damit.

– Mein Lieber: Keine Taufe, keine Erstkommunion, keine Firmung, keine Schule. Eigentlich gehörtest du für den Rest deines Lebens hinter Gitter. Wenn’s was helfen würde.

Die Tür geht auf. Noch ein Carabiniere.
– Der Maresciallo will wissen, wie lange Sie mit diesem Aalwilderer noch reden wollen.
– Bis ich alles habe, was ich für den Bericht brauche, natürlich.
Der Appuntato fährt mit der Hand durch die Luft. Ein Blatt fliegt auf und segelt vom Tisch.
– Da siehst du es. Du bringst mich in Schwierigkeiten. Und dich auch.
Der Appuntato steht auf.
– Sagen Sie dem Chef, wir sind gleich fertig.
Der Carabiniere geht.

Du bringst mich in Schwierigkeiten. Das hat der alte, der frühere Maresciallo auch gesagt, damals, als sie mich das allererste Mal auf die Carabinieristation mitgenommen haben. Ich war schon hier, da warst du noch gar nicht da, kalabresischer Appuntato dei Carabinieri. Und ich weiß nicht, wie ich euch immer in Schwierigkeiten bringen soll.




*      A let a let folga

        Zu Bett, Blässhuhn, zu Bett
        Sieben stehn auf
        Sieben legen sich hin
        Sieben im Stall
        Bewachen die Stute
        Sieben im Koben
        Bewachen das Fohlen
        Bombolin ist ein Spitzbub.

        Abzählreim aus dem Delta







Alle hier veröffentlichten Texte unterliegen dem Urheberrecht.
Sie stehen den Nutzern allein zu persönlichen Zwecken zur Verfügung.
Jede darüberhinausgehende Verwertung bedarf der vorherigen Zustimmung des Autors.
Alle hier nicht ausdrücklich eingeräumten Rechte bleiben vorbehalten.
© Copyright der Texte: Haymon Verlag und Kurt Lanthaler
Gewerblicher Gebrauch nur nach Anfrage beim Autor und Genehmigung des Verlages.





 

Das Delta. Cover.

ganz schön hungrig:

von babà
baccalà
bresaola
und
bottarga




Textprobe